
Spielerisch Lernen mit LEGO® Education
Mit LEGO® Education werden Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Kompetenzen der MINT-Fächer spielerisch vermittelt. Die Schüler entwickeln Problemlöse- und Programmierfähigkeiten, testen und verbessern systematisch ihre Programme und lernen dabei kritisch zu denken.
Die speziellen LEGO® Lernkonzepte sind für unterschiedliche Altersstufen entwickelt und bauen nach und nach aufeinander auf. So bekommen schon die Kleinsten spielerisch ein Verständnis und Gespür für Programmierung vermittelt. Die bunten LEGO® Elemente, die spannenden, alltagsbezogenen Aufgaben und der Lernerfolg durch Try and Error machen dieses Konzept zu einem einzigartigen Lernspaß für Groß und Klein.

Kita und Kindergarten

Grundschule

Weiterführende Schulen
Spielend lernen. Erfolgreich lernen.
Spielerisch die Entwicklung der frühen Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten unterstützen
und gleichzeitig die sozialen, emotionalen, physischen und kreativen Fähigkeiten verbessern.
Die Spannung zwischen "Spielen" und "Lernen"
Spielen und Lernen werden oft als gegenläufige Konzepte angesehen. Spielen ist etwas, das kleinen Kindern Spaß macht,
während das Lernen eine ernstere Aufgabe für ältere Kinder ist. Das ist häufig der Grund, warum Lehrkräfte auf didaktische Methoden zurückgreifen,
insbesondere wenn es um die objektive Leistungsbeurteilung geht. Tatsächlich ist spielerisches Lernen in der Schule nicht mit „freiem Spiel“ gleichzusetzen,
sondern „die Kombination von spielerischen, kindgerechten Aktivitäten und der Unterstützung durch Lehrkräfte oder leitenden Lernzielen“
(Weisberg, Hirsh-Pasek & Golinkoff, 2013)
5 Merkmale des spielerischen Lernens
Mit praxisorientiertem Lernen
Selbstbewusstsein
stärken.
Studienergebnisse aus dem Confidence Report zeigen, dass handlungs- und projektorientierte Lernkonzepte das Selbstvertrauen der Schüler stärken und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
2 von 3 Lehrern
2 von 3 Lehrern
sorgen sich, dass die praktischen Fähigkeiten der Schüler nicht ausreichen, um in zukünftigen Berufen erfolgreich zu sein. Der technologische Wandel, verändert die Art und Weise, wie wir Schüler auf die Zukunft vorbereiten. Der reine Wissenserwerb wird unwichtiger, während die Entwicklung ganzheitlicher Fähigkeiten und ein gesundes Selbstvertrauens immer wichtiger werden. Praxisorientiertes und spielerisches Lernen ist ein guter Weg, um genau dieses Ziel zu erreichen.

Weniger als 1/6 der Schüler
Weniger als 1/6 der Schüler
sind “sehr selbstbewusst” im MINT-Unterricht. Forscher kamen zu dem Schluss, dass es sich beim spielerischen Lernen um einen ganzheitlichen und effektiven Ansatz handelt, mit dem die Schüler eine breite Palette an Fähigkeiten und fachliches Wissen erwerben können. Das Selbstvertrauen der Schüler wird vorallen in den MINT-Fächern durch spielendes Lernen und das Lernen aus Fehlern gestärkt.
glauben, dass Schüler durch praxisorientiertes Lernen wichtige Fähigkeiten für ihre Zukunft erwerben.
glauben, dass sie in der Schule ausreichend Zeit für praxisorientierte Projektarbeit haben.
sagen, dass praxisorientierte Lernmethoden ihre Schüler motivieren, neue Dinge lernen zu wollen.
glauben, dass handlungs- und projektorientierte Lernkonzepte das Selbstvertrauen der Schüler stärken.
wünschen sich, dass ihre Kinder in der Schule mehr wichtige Fähigkeiten für die Zukunft erwerben – z.B. das Programmieren lernen.
möchten mehr praxisorientierte Teamarbeit in ihren Unterricht integrieren.
#1
zur Stärkung von Selbstvertrauen
Schüler, Eltern und Lehrer sind sich einig, dass sich handlungs- und projektorientierte
Lernkonzepte am besten eignen, um Selbstvertrauen in den MINT-Fächern aufzubauen.
Der Confidence Report wurde von The Harris Poll im Auftrag von LEGO Education vom 6. bis 28. Februar 2019 online durchgeführt. In Deutschland wurden
1.000 Schülerinnen und Schüler, 1.000 Eltern und 250 Lehrkräfte befragt.
Sie haben Fragen?
SUPPORT
Sie haben Fragen zu den
Produkten von LEGO® Education?
Unser Education Team beantwortet Ihnen gerne alle
Fragen rund um das LEGO® Education Lernkonzept!
Oder Sie informieren sich hier über die technischen Daten der einzelnen Produkte:
- LEGO® Education Digi-Zug
- LEGO® Education WeDo 2.0
- LEGO® Education SPIKE™ Prime
- LEGO® MINDSTORMS® Education EV3

technische Unterstützung?
So erreichen sie uns
MO – FR: 09:00 – 18:00 Uhr
+49 (0) 800- 5346 0000 oder E-Mail schreiben
Sie haben weitere Fragen?
So erreichen Sie uns
MO – FR: 09:00 – 18:00 Uhr
+49 (0) 941 785 32 65
lego@eduxpert.de